Osteochondrose

Symptome einer Osteochondrose

Osteochondrose ist eine degenerativ-dystrophische Schädigung des Bewegungsapparates, bei der Bandscheiben, Gelenkknorpel, Bänder und andere Strukturen der Wirbelsäule deformiert und ausgedünnt werden.

Ursachen der Krankheit

Osteochondrose ist eine multifaktorielle Pathologie; ihre Entwicklung erfordert einen Komplex externer (exogener) und interner (endogener) Faktoren.

Zu den äußeren provozierenden Ursachen einer Osteochondrose gehören:

  • übermäßige Belastung des Bewegungsapparates, körperliche Arbeit, verschiedene Berufsrisiken;
  • mechanische Verletzungen der Wirbelsäule;
  • körperliche Inaktivität;
  • scharfe Biegungen des Körpers;
  • regelmäßig wiederholte Bewegungen (z. B. Tragen einer Tasche auf derselben Schulter, Neigen des Kopfes zur Seite usw. );
  • auf einer weichen Matratze schlafen;
  • abrupter Trainingsabbruch durch Profisportler;
  • klimatische Merkmale (hohe Luftfeuchtigkeit bei relativ niedrigen Temperaturen).

Zu den endogenen Risikofaktoren für die Entstehung einer Osteochondrose gehören:

  • Fettleibigkeit;
  • groß;
  • Haltungsänderungen;
  • Anomalien der Wirbelsäule;
  • Erkrankungen der unteren Extremitäten (Plattfüße, Arthrose);
  • Autoimmunläsionen des Knorpelgewebes;
  • Stoffwechselstörungen;
  • Mehrlingsgeburten, Mehrlingsschwangerschaften;
  • erbliche Veranlagung.

Die Krankheit tritt häufiger bei Menschen über 35 Jahren auf, wird aber auch bei jüngeren Menschen diagnostiziert.

Arten von Osteochondrose

In der neurologischen Praxis wird Osteochondrose wie folgt klassifiziert:

Je nach Lokalisation des pathologischen Prozesses:

  • zervikal;
  • Brust;
  • Lendenwirbelsäule;
  • kombiniert (betrifft mehrere Teile der Wirbelsäule).

Je nach Schwere der Manifestationen:

  • Stadium I – Mikrorisse bilden sich im faserigen Peridiskalring, es kommt zu einer Verschiebung des Nucleus Pulposus (einer Kunststoffstruktur, die der Bandscheibe stoßdämpfende Eigenschaften verleiht). Es gibt keine radiologischen Veränderungen, aber die Person verspürt Schmerzen im betroffenen Bereich.
  • Stadium II - Zerstörung des Nucleus Pulposus, Verringerung der Bandscheibenhöhe, Hypotrophie des Faserrings, wodurch das Gelenk instabil wird. Das Schmerzsyndrom wird intensiver, eingeklemmte Nerven, Vorwölbungen und Subluxationen der Wirbel sind möglich. Auf Röntgenbildern sind Krankheitszeichen erkennbar.
  • Stadium III – Ruptur der Bandscheibe, Bildung eines Leistenbruchs aus dem Nucleus Pulposus. Dieses Stadium ist durch starke Schmerzen, verschiedene neurologische Symptome, Schwellungen und Entzündungen gekennzeichnet.
  • Stadium IV – Beteiligung des umgebenden Gewebes am pathologischen Prozess; der betroffene Bereich der Wirbelsäule kann vollständig immobilisiert werden.

In schweren Stadien der Krankheit nehmen die klinischen Manifestationen manchmal ab. Dies erklärt sich dadurch, dass zwischen den Wirbeln Knochengewebe zu wachsen beginnt, das die beiden Wirbel miteinander verbindet.

Symptome einer Osteochondrose

Die Hauptsymptome der Krankheit sind Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und schlechte Körperhaltung. Die Merkmale der Symptome hängen vom Bereich der Wirbelsäulenschädigung ab.

Anzeichen einer zervikalen Osteochondrose:

  • anhaltender oder paroxysmaler Schmerz, z. B. ein Stechen im Nacken, der durch Bewegung verstärkt wird;
  • Kribbeln, Brennen im Nacken, in den Fingerspitzen als Folge der Kompression der Nervenwurzeln;
  • Verspannungen in der Nackenmuskulatur, Schmerzen beim Abtasten;
  • Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus, Auftreten von „Schwimmern" vor den Augen aufgrund von Durchblutungsstörungen aufgrund der Kompression von Blutgefäßen;
  • Schwäche der Schulter- und Nackenmuskulatur.

Anzeichen einer thorakalen Osteochondrose:

  • periodischer stechender Schmerz in der Brust, der in die Subskapular- und Achselregion ausstrahlt;
  • Steifheitsgefühl hinter dem Brustbein;
  • Dyspnoe;
  • teilweiser Verlust der Berührung.

Anzeichen einer lumbalen Osteochondrose:

  • starke Schmerzen im unteren Rückenbereich, aufgrund derer es unmöglich ist, den Rücken zu strecken;
  • Schmerzen im Kreuzbein, in der Leiste und in den unteren Extremitäten;
  • Kälte, Kribbeln, „Krabbeln"-Gefühl in den Beinen;
  • Muskelschwäche in den unteren Extremitäten;
  • Harnstörungen, sexuelle Dysfunktion.

Es kann zu einer Abnahme der Reflexe in der unteren Körperhälfte und zu einem Verlust der Sensibilität kommen.

Mögliche Komplikationen

Ohne die richtige Behandlung werden die Bandscheiben nach und nach dünner und die Wirbel verschleißen. Damit sind die Hauptkomplikationen der Osteochondrose verbunden. Dazu gehören:

  • Hexenschuss (scharfer, stechender Schmerz im Lendenbereich);
  • Spondylose (Zerstörung der Wirbel);
  • Krümmung der Wirbelsäule;
  • Schlaganfall des Rückenmarks;
  • Spinalkanalstenose;
  • eingeschränkte Mobilität, Krämpfe, verschiedene Paresen und Lähmungen;
  • Atemprobleme;
  • Erkrankungen der Beckenorgane.

Darüber hinaus kann Osteochondrose zum Auslöser schwerwiegender psychischer Probleme werden, da der Patient ständig starke Schmerzen verspürt.

Diagnose einer Osteochondrose

Bei den ersten Symptomen sollten Sie einen Neurologen oder Orthopäden aufsuchen. Beim Erstgespräch befragt der Arzt den Patienten zu Beschwerden, klärt den Zeitpunkt des Auftretens der ersten Krankheitszeichen, deren Art und weitere Merkmale ab. Anschließend führt er eine Untersuchung durch, bei der er die Körperhaltung, den Muskeltonus, den Bewegungsumfang der Gliedmaßen und der Zwischenwirbelgelenke des Patienten beurteilt. Der Arzt führt außerdem verschiedene Tests durch, um die Empfindlichkeit des Gewebes, die Reflexe und den Zustand des Vestibularapparates zu überprüfen.  

Um die Diagnose zu bestätigen und die Merkmale des pathologischen Prozesses zu klären, kann ein Neurologe instrumentelle Forschungsmethoden verschreiben wie:

  • Röntgenaufnahme des betroffenen Teils der Wirbelsäule;
  • Tomographie (Magnetresonanz oder Computer);
  • Diskographie (Röntgenverfahren, bei dem ein Kontrastmittel in den Hohlraum der Bandscheiben injiziert wird);
  • Myelographie (Rg-Untersuchung der Liquorwege des Rückenmarks unter Verwendung der Einführung eines Kontrastmittels in den Subarachnoidalraum);
  • Venospondylographie (Kontrastradiographie der Wirbelvenengeflechte, bei der Kontrastmittel in den Dornfortsatz des Wirbels injiziert wird);
  • Ultraschall der Wirbelarterien.

Den erforderlichen Umfang diagnostischer Maßnahmen legt der Arzt unter Berücksichtigung der konkreten klinischen Situation fest. Nach Erhalt der Studienergebnisse stellt der Arzt eine genaue Diagnose und wählt die optimale Therapie aus.

Wie wird Osteochondrose behandelt?

Das Ziel der Behandlung besteht darin, Schmerzen zu beseitigen, die Funktionen der Wirbelsäulenwurzeln wiederherzustellen und ein weiteres Fortschreiten dystrophischer Veränderungen in der Wirbelsäule zu verhindern. Zu diesem Zweck wird eine komplexe Therapie durchgeführt, die die Einnahme von Medikamenten und verschiedene Methoden zur Beeinflussung des Bewegungsapparates umfasst.

Im Rahmen einer medikamentösen Therapie können folgende Medikamentengruppen verordnet werden:

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen;
  • Gefäßmedikamente zur Verbesserung der Blutversorgung der Wirbelsäule;
  • Muskelrelaxantien zur Linderung von Muskelverspannungen;
  • Chondroprotektoren zur Verbesserung der Ernährung und zur Stärkung der Bandscheiben;
  • Kortikosteroide zur Linderung von Entzündungen aufgrund der Kompression von Nervenenden;
  • B-Vitamine zur Verbesserung der Nervenleitung;
  • paravertebrale Blockaden mit Lokalanästhetika zur Linderung akuter Schmerzen.

Auch bei Osteochondrose außerhalb des akuten Stadiums kommen folgende Behandlungsmethoden zum Einsatz:

  • Physiotherapie – zielt darauf ab, die Krankheitssymptome zu lindern und die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu erhöhen (am häufigsten werden Ultraschall, niederfrequente Ströme, Magnete verschrieben);
  • therapeutische Massage, Bewegungstherapie;
  • manuell, Reflexzonenmassage;
  • Traktion – Hardware-Traktion der Wirbelsäule, um die Wirbel gleichmäßig über die gesamte Länge der Wirbelsäule zu verteilen.

Bei komplizierten und fortgeschrittenen Formen der Osteochondrose kann eine chirurgische Behandlung angezeigt sein (z. B. teilweise oder vollständige Entfernung einer Bandscheibe, eines Wirbelbogens oder eines gesamten Gelenks usw. ).

Vorbeugende Maßnahmen

Der wichtigste Weg, die Entwicklung einer Osteochondrose zu verhindern, ist die Aufrechterhaltung eines aktiven Lebensstils. Neurologen und Orthopäden empfehlen regelmäßiges Gehen, Schwimmen und Morgengymnastik. Ebenso wichtig ist es, die richtige Körperhaltung beizubehalten, die Belastung gleichmäßig zu verteilen und übermäßige körperliche Belastungen zu vermeiden.

Weitere Methoden zur Vorbeugung von Osteochondrose sind:

  • bequeme, passende Schuhe tragen;
  • Verwendung einer orthopädischen Matratze und Kissen;
  • ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen;
  • Durchführung von Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur;
  • Kontrolle des Körpergewichts.

Darüber hinaus ist es notwendig, sich regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen zu unterziehen und festgestellte Störungen zeitnah zu behandeln. Und wenn die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten, sollten Sie einen Termin beim Arzt vereinbaren.

In einer modernen Klinik können Sie sich von einem erfahrenen Neurologen oder Orthopäden beraten lassen. Sparen Sie nicht an Ihrer Gesundheit, wenden Sie sich nur an echte Profis.